Wer Zuhause eine Website oder einen VPN-Server betreibt, der kommt in den meisten Fällen um DynDNS-Dienste nicht herum. Leider kosten solche Dienste gerne mal bis zu 25€ im Jahr oder sie sind an sonstige Bedingungen geknüpft, wie zum Beispiel die Pflicht, sich mindestens alle 30 Tage beim Anbieter anzumelden.
In diesem Tutorial zeige ich einen Weg, wie man kostenlos mit seiner eigenen Domain einen DynDNS-Dienst verwendet, welcher sogar das neue Internetprotokoll „IPv6“ unterstützt.
Agenda:
- Allgemeine Informationen
- Verschiedene Anschlusstypen
- Erstellen eines neuen Nameserverseintags
- Transfer der neu erstellten Subdomain zu Hurricane Electric
- DNS Konfiguration
- Beispiel: Linux Update Client einrichten
Bevor es losgeht noch einige Informationen:
Dieses Tutorial richtet sich an erfahrene Anwender in Sachen Domain und DNS. Es werden Kentnisse im Umgang mit den DNS-Einträgen einer Domain vorrausgesetzt. Es ist möglich mit falschen Einstellungen die im DNS konfigurierten Dienste zu stören.
Im Zweifel sollte sich eine zusätzliche Domain registriert werden.
Ziel dieses Tutorials ist es von unterwegs, d.h. von außerhalb des Heimnetzwerks, Zugriff auf einen Linux-Homeserver zu erhalten. Das Tutorial ist natürlich universell und kann auch auf andere Geräte mit anderen Betriebssystemen übertragen werden. Ein einfaches Update-Script für Linux steht am Ende dieses Artikels bereit.
Um diesen Tutorial folgen zu können benötigen Sie eine Domain mit vollem DNS-Zugriff. Ihr Anbieter muss die Option anbieten weitere Nameservereinträge für Subdomains zu erstellen.
Verschiedene Anschlusstypen
Je nach dem welchen Internetprovider Sie benutzen kann es sein, dass ein Zugriff von extern auf Ihr Heimnetzwerk über IPv4 oder IPv6 nicht möglich ist. Entscheidend hierbei ist es, ob Sie einen Dual-Stack oder Dual-Stack Lite (DS-Lite) Anschluss besitzten.
Bei dem Dual-Stack Anschluss ist Ihrem Anschluss eine eigene IPv4 und eine eigene IPv6-Adresse zugewiesen.
Bei einem Dual-Stack Lite Anschluss hingegen ist Ihrem Anschluss nur eine IPv6-Adresse zurgewiesen. Der Zugriff in das noch weit verbreitete IPv4-Netz erfolgt über einen Server beim Internetprovider zusammen mit anderen Kunden. Ein Zugriff auf das Heimnetzwerk ist dann nur über IPv6 möglich, da man sich eine IPv4-Adresse mit anderen Kunden des Providers teilt.
Haben Sie einen Dual-Stack Lite Anschluss, ist dieses Tutorial wohl eher was für Sie: Homeserver mit DSLITE
Unverbindlicher Überblick von Anbietern und der jeweiligen Anschlusstypen:
Wahrscheinlich DualStack: | Wahrscheinlich DualStack Lite: |
Deutsche Telekom | Vodafone |
KabelBW / Unitymedia | |
M-Net | |
1&1 |
Diese Tabelle basiert auf Erfahrungen und stellt keine verbindliche Auskunft dar. Schauen Sie in Ihre Vertragsunterladen oder Ihr Modem um Auskunft über den Anschlusstyp zu erhalten. Nennen Sie mir gerne Ihren Internetanbieter inkl. des Anschlusstyps in den Kommentaren, damit ich die Liste erweitern kann.
Schritt 1: Nameserver Eintrag hinzufügen
Melden Sie sich bei Ihrem Domain-Registrar an. Für diejenigen, die Ihre Nameserver zu einem Anbieter wie z.B. Cloudflare umgezogen haben, melden sich jenem Anbieter an.
In diesem Tutorial wird als Domain „VoiceOverIT.de“ verwendet. Hierbei wird ein neuer Nameserver (hier bei CloudFlare: NS) Eintrag für die Subdomain dyn.voiceoverit.de erstellt. Diese neu erstelle Subdomain wird dann auf den Nameservern von Hurricane Electric hinterlegt, wo wiederum dynamische DNS-Einträge erstellt werden können.
Bei jedem Anbieter sieht die DNS Verwaltungsoberfläche natürlich etwas anders aus. In diesem Beispiel die Konfiguration bei Cloudflare:

Folgende Werte müssen in den Einstellungen gesetzt werden. „Name“ ist dabei der Name der Subdomain. Hier: dyn.voiceoverit.de
Typ | Name | Nameserver |
NS / NameServer | dyn | ns1.he.net |
NS / NameServer | dyn | ns2.he.net |
NS / NameServer | dyn | ns3.he.net |
NS / NameServer | dyn | ns4.he.net |
NS / NameServer | dyn | ns5.he.net |
Beachten Sie:
Ändern Sie nicht die Nameserver-Einträge, welche auf die Nameserver Ihres Providers verweisen! Erstellen Sie die Nameserver-Einträge nur für neu angelegte Subdomains wie im obrigen Beispiel.
Schritt 2: Subdomain zu HE.net übertragen
Registriere Sie sich bei Hurricane Electric. Hurricane Electric (HE) ist ein US-Unternehmen welches ein IPv4 und IPv6 Backbone betreibt. Zudem bietet es einige kostenlose Dienste, wie z.B. den kostenlosen DNS-Service, an.
>>Zu dns.he.net<<
Nachdem der Account per eMail bestätigt wurde können Domains hinzugefügt werden.
Um eine neue Domain bei HE.net hinzuzufügen wähle „Add a New Domain„,
Tragen Sie nun die zuvor erstellte Subdomain ein und wählen Sie „Add Domain!“.

Über das kleine Fenster mit dem Stift ist es nun möglich, die DNS-Einstellungen dieser Domain zu ändern.

Schritt 3: DNS Einträge anlegen
Nun kann mit der Vergabe von (dynamischen) Subdomains begonnen werden. Dazu müssen Sie die verschiedenen Record-Typen unterscheiden können. Für dieses Tutorial sind Ledigleich A und AAAA wichtig.
Ein A Record weist einer Domain eine oder mehrere IPv4 Adressen zu, AAAA Records IPv6-Adressen.
Besitzten Sie einen Dual-Stack Anschluss können Sie, sofern von Ihnen gewüscht, A und AAAA Records angelegen, damit du über beide Internetprotololle das Heimnetzwerk erreichbar ist.
Hinweis: Benutzen Sie einen Speedport der Telekom als dein Modem / WLAN Router, können Sie nur einen A Record zu vergeben. Die Telekom Speedports unterstützen aktuell keine Port-Forwardings über IPv6 (Stand 03/2020)
Haben Sie hingegen Dual-Stack Lite Anschluss können Sie keinen A Record anlegen. Dieser würde nur die Adresse des AFTR-Gateways Ihres Internetanbieters zurückliefern. Ein Zugriff auf das Heimnetz ist bei DS-Lite über IPv4 nicht möglich.
Erstellen des ersten DNS-Eintrags:
Im folgenden zeige ich nur die Einrichtung eines A Records. Das Vorgehen für das Anlegen eines AAAA Records ist exakt gleich. Es muss im folgenden Schritt Ledigleich die entsprechende Option (A oder AAAA) gewählt werden:

Hier wird nun die Subdomain home.dyn.voiceoverit.de angelegt. Hierbei ist es wichtig den Haken bei „Enable entry for dynamic dns“ zu setzten. Zudem kann die TTL etwas heruntergesetzt werden, damit sich die neue IP nach einer Änderung schneller im Internet verbreitet. Eine TTL von 300 ist empfehlenswert.
Abschließend die Einstellungen mit Submit abschicken.

Der neue Eintrag sollte nun der DNS Zone hinzugefügt worden sein. Anhand der zwei kleinen Pfeile rechts erkennt man, dass es sich um einen dynamischen DNS Eintrag handelt. Mit einem Klick auf die zwei Pfeile können Sie die Optionen öffnen. Hier können Sie ein Passwort für die Aktualisierung festzulegen.

Vergeben Sie in diesem Dialog ein Passwort. Sie können sich auch ein Passwort erstellen lassen. Das Passwort sollte natürlich sicher aufbewahrt werden. Mit diesem Passwort ist es möglich die IP-Adressen zu aktualisieren.

Die Einrichtung ist soweit abgeschlossen. Sie können nun auf den entsprechenden Client wechseln, welcher die Aktualisierungen der IP durchführen soll.
Schritt 4: DNS unter Debian / Ubuntu aktualisieren
Um das DNS zu aktualiseren erstellen Sie eine Datei wie zum Beispiel updatedns.sh im Ordner /scripts. Füllen Sie die Datei mit folgendem Inhalt:
#! /bin/bash
#Update des IPv4 Eintrags:
curl -4 "https://HOSTNAME.DYN.VOICEOVERIT.DE:UPDATE-KEY@dyn.dns.he.net/nic/update?hostname=HOSTNAME.DYN.VOICEOVERIT.DE"
#Update des IPv6-Eintrags:
curl -6 "https://HOSTNAME.DYN.VOICEOVERIT.DE:UPDATE-KEY@dyn.dns.he.net/nic/update?hostname=HOSTNAME.DYN.VOICEOVERIT.DE"
Nachdem Sie das Script erstellt und entsprechend angepasst haben, müssen Sie noch die Ausführung der Datei erlauben:
sudo chmod +x /scripts/updatedns.sh
Erstellen Sie anschließend einen Cronjob, welcher das Script regelmäßig ausführt. Öffnen Sie crontab mit „crontab -e“ und fügen Sie folgende Zeile hinzu:
*/15 * * * * /scripts/updatedns.sh
Diese Zeile bewirkt, dass das Script zu jeder fünfzehnten Minute ausgeführt wird, und sich somit die IP im 15-Minuten Takt aktualisiert.
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen.
Haben Sie Fragen oder Kritik? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!