Flightradar24 und FlightAware sind bekannte Namen, wenn es darum geht den Luftverkehr vom Desktop Rechner oder Mobiltelefon zu überwachen. Die vom Dienst bereitgestellten Flugdaten werden dabei zum Teil von freiwilligen hochgeladen. Die Anbieter bedanken sich bei den sogenannten „Feedern“ mit einer Premium Mitgliedschaft.
Für das Teilen der Daten benötigen Sie nicht mehr als einen Raspberry Pi und einen kompatiblen DVBT-USB Stick. Um nicht für jeden Dienst einen eigenen Raspberry betreiben zu müssen, erkläre ich in diesem Tutorial, wie Sie ADB-S Daten ab beide Dienste von nur einem Gerät aus senden können.
Als Dankeschön bekommen Sie von den Anbietern eine werbefreie premium Mitgliedschaft mit erweiterten Funktionen.
In diesem Tutorial werden einfache Kenntnisse in Umgang mit dem RaspberryPi vorausgesetzt. Sie sollten z.B. wissen wie sie eine SD-Karte flashen und sich per SSH mit dem RaspberryPi verbinden können. Auf diese Punkte wird nicht näher eingegangen. Zudem sollten Sie bereits über einen Account bei Flightradar24 und Flightaware verfügen.
Benötigte Hardware
- Raspberry Pi
- Netzwerkkabel (+ Internetzugang)
- Netzteil
- Micro SD Karte
- USB ADS-B Empfänger basierend auf dem Realtek RTL2832U (ab 10€)
Bitte beachten Sie die Seiten der Anbieter – insbesondere Flightaware, da dessen vorgefertigtes Image benötigt wird. Aktuell wird von Flightaware ein Raspberry Pi 3 empfohlen (03/2020).
In diesem Tutorial wird ein Raspberry Pi 4B in Verbindung mit einem alten DVB-T Empfänger der Firma Nooelec (basierend auf RTL2832U & R820T) verwendet. Baugleiche Empfänger anderer Hersteller finden sich ab 10€ z.B. auf eBay. Suchen Sie nach „RTL2832U“
Installation auf dem Raspberry Pi
Laden Sie sich das aktuelle Image für den Raspberry Pi von Flightaware herunter. In diesem Tutorial wird die Version 3.8.1 verwendet. Brennen Sie das Image mit Ihrem bevorzugtem Tool anschließend auf die Micro-SD Karte. Nachdem die SD-Karte beschrieben wurde erstellen Sie eine Datei mit dem Namen ssh in der Boot Partition. Die Datei sollte nur „ssh“ heißen und darf keine Endung wie .txt besitzen.
Ohne diese Datei ist SSH deaktiviert. Die ssh-Datei können sie >HIER HERUNTERLADEN<.
Verbinden Sie den Raspberry Pi mit dem Netzwerk und öffnen Sie eine SSH-Session auf den Raspberry Pi. Der default-Benutzer lautet pi mit dem Passwort flightaware
Sind Sie per ssh angemeldet, so bringen Sie das System zunächst auf den aktuellsten Stand mit:
pi@piaware:~ $ sudo apt update pi@piaware:~ $ sudo apt upgrade
Aktualisieren Sie hiernach das Passwort des Benutzer „pi“.
pi@piaware:~ $ passwd Changing password for pi. Current password: New password: Retype new password: passwd: password updated successfully
Raspberry mit FlightAware verknüpfen
In der Zwischenzeit sollte der Raspberry den angeschlossenen USB-Reciever erkannt und die benötigten Dienste gestartet haben. Rufen sie die IP Ihres Raspberry in einem Webbrowser auf (http://IP_RASPBERRY). Sie sollten Folgendes sehen:

Sind die ersten drei Felder grün, ist der Raspberry für Flightaware einsatzbereit. Um den Bonus in Anspruch nehmen zu können, drücken Sie auf der gleichen Seite auf den Link „Claim this feeder to associate it with your FlightAware account“. Nachdem Sie sich angemeldet haben, sollten Sie folgende Meldung sehen:

Ihr Raspberry Pi ist nun mit Ihrem Flightaware Konto verknüpft und sendet ab sofort über den USB-Stick empfangene ADB-S Daten. Nun geht es daran, die Daten auch noch an Flightradar24 zu senden.
ADB-S Daten auch an Flightradar24 senden
Die Software von Flightradar24 „fr24feed“ wird über ein Installationsskript installiert. Führen Sie folgenden Befehl aus:
sudo bash -c "$(wget -O - http://repo.feed.flightradar24.com/install_fr24_rpi.sh)"
Anschließend durchlaufen Sie die Konfiguration der Flightradar24 Software.
Bei Punkt 1.3 wird gefragt, ob Sie die automatische Konfiguration verwenden möchten. Wählen Sie hier unbedingt „no“.
Es folgt die Abfrage nach der Art des Recievers. Wählen Sie hier „4 – ModeS Beast (USB/Network)„.
Im darauf folgenden Dialog wählen Sie „1 – Network connection„
Als IP-Adresse des Recievers geben Sie „127.0.0.1“ an.
Als Data Port Number „30005„
Welcome to the FR24 Decoder/Feeder sign up wizard! [...] Step 1.3 - Would you like to participate in MLAT calculations? (yes/no)$:no We have detected that you already have a dump1090 instance running. We can therefore automatically configure the FR24 feeder to use existing receiver configuration, or you can manually configure all the parameters. Would you like to use autoconfig (yes/no)$:no Step 4.1 - Receiver selection: 1 - DVBT Stick (USB) ------------------------ 2 - SBS1/SBS1er (USB/Network) 3 - SBS3 (USB/Network) 4 - ModeS Beast (USB/Network) 5 - AVR Compatible (DVBT over network, etc) 6 - microADSB (USB/Network) 7 - SBSx via Basestation (localhost:30006) Enter your receiver type (1-7)$:4 Step 4.2 - Please select connection type: 1 - Network connection 2 - USB directly to this computer Enter your connection type (1-2)$:1 Step 4.3A - Please enter your receiver's IP address/hostname $:127.0.0.1 Step 4.3B - Please enter your receiver's data port number $:30005 [...] Installation and configuration completed!
Nach der Installation starten Sie den Dienst neu:
sudo systemctl restart fr24feed
Auch die Feeder Software von Flightradar24 ist nun installiert. Sie können nun die Weboberfläche von Flightradar aufrufen. Navigieren Sie hierfür erneut auf die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi mit der Portnummer 8754:
http://IP-RASPBERRY:8754
Sehen Sie auf der Website einen Radar-Code und „beast-tcp, Connected“ war das Setup erfolgreich.

Ihr Raspberry Pi sendet nun Daten gleichzeitig an Flightaware und Flightradar24. In wenigen Minuten nach dem ersten Upload sollte sich Ihr Mitgliedsstatus bei den Portalen auf Enterprise bzw. Business erhöhen. Happy Feeding!
Weiterführende Links:
Flightaware – PiAware Tutorial
Flightradar24 – Build your own ADS-B Reciever
Flightaware Image für Raspberry Pi – Version 3.8.1