Als Administrator müssen Sie sich nicht mit jedem ihrer Server verbinden, um ihn auf Updates zu prüfen. Das Skript „apticron“ kann Sie automatisch per Email […]
WeiterlesenAutor: T
Excel: Direkt leere Tabelle öffnen
Wer kennt es nicht: Sie öffnen Ihr Excel Programm und müssen zunächst das leere Tabellenblatt anklicken bevor Sie mit dem Arbeiten beginnen können. Arbeiten Sie […]
WeiterlesenWord: Direkt leere Seite öffnen
Wer kennt es nicht: Sie öffnen Ihr Word-Programm und müssen zunächst das leere Dokument anklicken bevor Sie mit dem Schreiben beginnen können. Arbeiten Sie oft […]
WeiterlesenMailcow: Postfix MTA auf dem Docker Hostsystem verwenden
Auf Linux werden Mails mit einem MTA (Mail Transfer Agent) übermittelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der empfangende Mailserver auf dem gleichen Host läuft […]
WeiterlesenCHS & LBA Adressierung einfach erklärt
CHS (Cylinder-Head-Sector) war eine Methode zum Ansprechen von Festplatten. Um die Funktionsweise der CHS-Adressierung zu verstehen, muss zunächst ein Blick auf den Aufbau von Festplatten […]
WeiterlesenLinux: Screen Tearing bei Nvidia / Intel Grafik verhindern
Wird eine Intel oder Nvidia Grafikkarte in einen Linux System verwendet, kann es durchaus vorkommen, dass Fehler während der Videowiedergabe entstehen. Dabei ziehen sich horizontale Linien durchs Bild, welches allgemein als „Screen Tearing“ bezeichnet wird. Diese Darstellungsfehler sind zwar lästig, lassen sich aber in wenigen Sekunden beseitigen.
Alles was es dazu brauch ist ein User mit sudo-Rechten.
Windows 10: Akkuinformationen anzeigen
Um unter Windows 10 mehr über den Zustand seines verbauten Laptop-Akkus zu erfahren, muss zunächst eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten geöffnet werden. Anschließend folgenden Befehl eingetragen, […]
WeiterlesenDebian 10: su Befehl bekommt PATH nicht übergeben
In der neuen Debian Version10 (Buster) wird der su command nicht mehr wie üblich über das Standardpaket „shadow“ bereitgestellt, sondern über „util-linux„. Dies hat zur […]
WeiterlesenMailCow auf einen anderen Host umziehen
Dieses Tutorial richtet sich an User, welchen eine Mailcow-Installation (Quelle) auf einen neuen und leeren Server (Ziel) umziehen möchten. Alle Daten und Docker Images, welche […]
WeiterlesenOutlook: „Der Zielprinzipalname ist falsch.“
Dieser Artikel richtet sich an Outlook-Nutzer, welche eine Verbindung zum Mailserver über SMTP und POP oder IMAP herstellen. Erscheint beim Öffnen von Outlook folgende Meldung, […]
Weiterlesen